B.3 Rojava is calling!
Gesellschaftlichen Wandel wagen – auch hier: Basisdemokratie, jenseits von Religion und Ethnie, Frauenbefreiung, Ökologie und kollektiv Wirtschaften

Der Kurs geht über den demokratischen Föderalismus am Beispiel 'Rojava' mit seinen fünf Säulen
– Selbstbestimmung durch ein basisdemokratisches Rätesystem
– jenseits von Religion, Ethnie und Nation
– Frauenbefreiung
– Ökologie
– kollektives Wirtschaften
Folgende Themen werden behandelt:
– Welche Ziele der kurdischen Bewegung sind auch für uns hier erstrebenswert?
– Wie unterscheiden sich die gesellschaftlichen Voraussetzungen hier und in Kurdistan?
– Welche Strategien sind sinnvoll und übertragbar?
Was können wir also hier in Deutschland tun?
– Solidaritätsarbeit mit der kurdischen Bewegung;
– in Deutschland: politische Arbeit/Gruppen/Strukturen aufbauen, um auf einen Bewusstseinswandel innerhalb unserer Gesellschaft hin zu wirken.
– Praktische Projekte im Bereich Ökologie, kollektive Wirtschaft etc. anschieben und erproben.
Ablauf und Methoden:
Die Themenfelder sollen uns durch ReferentInnen, die vor Ort aktiv waren bzw. sind oder die hier in der Bewegung engagiert sind, erläutert werden. Zugesagt haben: Make Rojava Green again, Ercan (kurdische Ökologie Bewegung), Jinwar (“Wissenschaft von der Befreiung der Frau“), sowie einen Referenten zu kollektivem Wirtschaften. Es wird in die Thematik eingeführt und es werden weiterführende Fragen zur Diskussion aufgeworfen.
Methodisch wollen wir in offener Diskussion arbeiten, auch Kleingruppen bieten sich an oder ein 'World Cafe'. Dabei wollen wir die Thematiken vertiefen: Welche Ziele der kurdischen Bewegung sind auch für uns hier erstrebenswert? Welche Perspektiven und Möglichkeiten ergeben sich hieraus?
Zielgruppe/Teilnahmevoraussetzung:
Der Kurs verlangt keine besonderen Vorkenntnisse und ist für alle interessierten Menschen offen und geeignet.
Info
Tag:
30.07.2018
Anfang:
15:00
Dauer:
02:30
Raum:
Zelt/tent 13 (Kurse/courses)
Track:
Kurse/Courses
Sprachen
de
Gleichzeitige Veranstaltungen
- Zelt/tent 8 (Open Space)
- Open Space
- Zelt/tent 9 (Open Space)
- Open Space
- Zelt/tent 10 (Open Space)
- Open Space
- Zelt/tent 4 (Workshops)
- Vision auf ein gutes Leben in einer Gesellschaft nach dem Kohlezeitalter
- Zelt/tent 2 (Workshops)
- Ökofeminismus als Alternative zum gegenwärtigen Entwicklungsmodell?
- Zelt/tent 3 (Workshops)
- Achtung, die Digitalisierung kommt!? - gestalten statt konsumieren (Teil I)
- Zelt/tent 5 (Workshops)
- Alternative Kochenergie – Mikrovergaser
- Zelt/tent 6 (Workshops)
- "Das sind nur Wetterextreme!" - Workshop zu Klimawandelleugnung von rechts und was wir dagegen tun können.
- Hauptzelt/main tent
- Infoworkshop zu russischer Importkohle
- Bürgergarten
- Aufbau eines Bürgergartens in Pödelwitz
- Zelt/tent 11 (Kurse/courses)
- B.1 Queering Economic Cultures with Spaces
- Zelt/tent 12 (Kurse/courses)
- B.2 Post-development
- Zelt/tent 14 (Kurse/courses)
- B.4 Geld – vom Krisenmotor zur nachhaltig-gerechten Geldordnung
- Zelt/tent 15 (Kurse/courses)
- B.5 Participatory Economics – introduction & discussion
- Zelt/tent 16 (Kurse/courses)
- B.6 Defending a failed Status Quo
- Zelt/tent 17 (Kurse/courses)
- B.7 Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise
- Zelt/tent 18 (Kurse/courses)
- B.8 Ich, du und die anderen – Was tun mit so vielen verschiedenen Bedürfnissen?
- Zelt/tent 19 (Kurse/courses)
- B.9 Machen wir Morgen!
- Bauspielplatz/playground
- Bauspielplatz (Altersempfehlung: je nach Interesse, ab 3 oder ab 6 Jahre)
- Zelt/tent 1 (Workshops)
- Wirtschaftswissenschaften - objektiv oder ideologisch? (Teil I)
Mitwirkende
![]() |
Jan-Felix Thon |