A.6 Visionen für Das Gute Leben
Eine bedürfnisorientierte Suche

Ausgehend von aktuellen Bedürfnismodellen der psychologischen Forschung nähern wir uns gemeinsam unseren individuellen Bedürfnissen und den Zusammenhängen zwischen diesen an. Was gehört für mich zu einem guten Leben? Welche Bedürfnisse sind in meinem aktuellen Leben schon gut erfüllt? Woran möchte ich noch arbeiten? Wie sieht meine Vision eines Guten Lebens aus? Wie kann ich dieser Vision in meinem Leben näher-kommen – Stück für Stück – oder durch einen grundlegenden Wandel?
Ziele:
Die Teilnehmenden…
…kennen aktuelle Modelle der Bedürfnispsychologie und zur Visionsfindung.
…können die Modelle auf ihr Erleben anwenden.
…können ihre eigenen Bedürfnisse besser wahrnehmen.
…lernen Selbstcoaching-Tools kennen, um bedürfnisgerecht zu entscheiden.
…entwickeln eine persönliche Vision eines Guten Lebens.
Ablauf:
Es geht darum, einen Raum zu eröffnen, den wir gemeinsam füllen. Dabei ist es für mich wichtig, dass wir uns auf Augenhöhe begegnen, gemeinsam lernen. Der Kurs soll Angebote machen, Fragen aufwerfen, Antworten anbieten. Ohne richtig oder falsch.
Mit Hilfe verschiedener Methoden begegnen wir uns selbst, unserem Gegenüber, der Gruppe immer wieder neu. Manche Fragen lassen sich gut mit sich selbst betrachten. Andere profitieren vom Austausch mit unserem Gegenüber. Und manchmal hilft die Aufmerksamkeit der Gruppe, zum Wesentlichen zu kommen. So ergibt sich ein Wechsel aus Austausch und Introspektion, Reflexion.
Methoden (Auswahl):
– Deck of Needs (aus der GfK, nach Hugo A. Roele)
– Das Innere Team (nach Schulz von Thun)
– Wheel of life (nach Paul J. Meyer)
– PERMA-Modell der Positiven Psychologie (nach Seligman)
Zielgruppe/Teilnahmevoraussetzung:
Keine Voraussetzungen.
Info
Tag:
30.07.2018
Anfang:
10:00
Dauer:
02:30
Raum:
Zelt/tent 16 (Kurse/courses)
Track:
Kurse/Courses
Sprachen
de
Gleichzeitige Veranstaltungen
- Zelt/tent 8 (Open Space)
- Open Space
- Zelt/tent 9 (Open Space)
- Open Space
- Zelt/tent 10 (Open Space)
- Open Space
- Zelt/tent 1 (Workshops)
- Kohleausstieg selber machen - Handlungsmöglichkeiten für einen selbstermächtigten Wandel von Unten
- Zelt/tent 3 (Workshops)
- Wie können wir mit unserem vollen Potential den Wandel gestalten? - Ein ZwischenRaum für Dialog und Reflexion
- Zelt/tent 6 (Workshops)
- Umstände und Hintergründe zur geplanten Tagebauerweiterung Schleenhain
- Zelt/tent 5 (Workshops)
- Degrowth in Bewegung(en)
- Hauptzelt/main tent
- Grassroot Comics als Mittel zur Beteiligung
- Zelt/tent 2 (Workshops)
- Fossil Free – Gemeinsam können wir eine Welt ohne Kohle, Öl und Gas aufbauen!
- ZiT-Zelt/tent (Workshops)
- How To Do a Kleingruppenaktion
- Klettern/Climbing
- Schnupperklettern (Altersempfehlung: ab 5 Jahre)
- Kinderzelt/kids space
- Auf der Suche nach wilden Abenteuern durch Wald und Wiese (Altersempfehlung: ab 3 Jahre)
- Zelt/tent 4 (Workshops)
- Wirtschaft ohne Kohle! #clisciety
- Zelt/tent 11 (Kurse/courses)
- A.1 Die ganze Arbeit
- Zelt/tent 12 (Kurse/courses)
- A.2 Solidarische Wirtschaft, jetzt und für alle!(?)
- Zelt/tent 13 (Kurse/courses)
- A.3 Das Recht-auf-Stadt und die soziale Frage: Räume erkämpfen – Stadtgesellschaften neu denken
- Zelt/tent 14 (Kurse/courses)
- A.4 Autoland bald abgebrannt?
- Zelt/tent 15 (Kurse/courses)
- A.5 Good flight for all?
- Zelt/tent 17 (Kurse/courses)
- A.7 Transformation als künstlerische Praxis
- Zelt/tent 18 (Kurse/courses)
- A.8 Revolutionäres Spazierengehen
- Zelt/tent 19 (Kurse/courses)
- A.9 Degrowing Europe
- Bauspielplatz/playground
- Bauspielplatz (Altersempfehlung: je nach Interesse, ab 3 oder ab 6 Jahre)
- Bürgergarten
- Deko/Kreativ Workshop
Mitwirkende
![]() |
Marten Röbel |